Politik & Recht & Gesellschaft

CSI fordert Migros-Präsidentin Nold auf: "Besinnen Sie sich auf die Werte der Migros und stoppen Sie die Geschäfte mit SOCAR!"

(Binz)(PPS) Aufgrund der Entwicklung im Kaukasus fordert Christian Solidarity International (CSI) die Migros auf, die Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern SOCAR zu beenden. Die Geschäftsverbindung mit Aserbaidschans staatlicher Erdölgesellschaft sieht CSI als eklatanten Widerspruch zu Strategie, Verhaltenskodex und Leitbild der Migros...

Ständerat lässt Bevölkerung beim Prämienschock im Stich

(Bern)(PPS) Die Haushalte werden durch den Prämienschock stark belastet. Für eine NormalverdienerInnen-Familie mit 2 Kindern liegen die Prämien erstmals über 1’000 Franken pro Monat. Indem der Ständerat nicht auf die Behandlung der Prämienentlastungsinitiative beziehungsweise des Gegenvorschlags eintritt, verkennt er die akute Prämienbelastung...

HEKS baut Nothilfe für die von Dürre und Hungersnot betroffenen Menschen am Horn von Afrika weiter aus

HEKS baut Nothilfe für die von Dürre und Hungersnot betroffenen Menschen am Horn von Afrika weiter aus

(Zürich)(PPS) Ostafrika wird von der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren heimgesucht. 36 Millionen Menschen sind deswegen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Andernfalls droht eine weitere Verschärfung der Hungersnot. HEKS, das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, unterstützt die von Dürre und Hunger betroffenen Menschen...

Raumplanung als öffentliche Aufgabe für eine nachhaltige Entwicklung

Raumplanung als öffentliche Aufgabe für eine nachhaltige Entwicklung

(Bern)(PPS) Die Stiftung Dr. J.E. Brandenberger zeichnet jährlich eine Preisträgerin oder einen Preisträger mit dem mit CHF 200'000 -- dotierten Preis aus und will damit Persönlichkeiten würdigen, die sich für die Förderung und den Erhalt der humanitären Kultur eingesetzt haben. Der Preis 2022 ist an die Architektin und heutige...

Neues Steuerschlupfloch für Kriegsgewinnler und nationalegoistische Umsetzung der OECD-Mindeststeuer

(Bern)(PPS) Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) beschloss mit der Einführung der Tonnage Tax heute ein neues Steuerschlupfloch für Kriegsgewinnler und zementiert mit ihrem Entscheid zur Mindeststeuer die nationalegoistische Schweizer Tiefsteuerpolitik für multinationale Konzerne. Die WAK-N hat die Einführung einer...

Milliarden aus Menschenhandel fliessen in die Schweiz

(Bern)(PPS) Die Zahl der Menschen, die weltweit gehandelt und ausgebeutet werden, wird heute auf rund 50 Millionen geschätzt. Mit ihnen lässt sich gemäss UNO ein weltweiter Umsatz von jährlich etwa 150 Milliarden US-Dollar erzielen. Ein beträchtlicher Teil der Finanzströme wird über die grossen Finanzzentren und damit auch über die Schweiz abgewickelt...

Krankenkassen-Werbeanrufe: Aufsichtskommission schmückt sich mit fremden Federn

(Bern)(PPS) Die Aufsichtskommission «fairmittler» der Krankenkassen zieht eine positive Jahresbilanz 2022. Dank ihr sei die Anzahl unerwünschter Werbeanrufe zurückgegangen, die Aufsicht über Krankenkassenvermittler im Rahmen der Branchenvereinbarung funktioniere. Der Konsumentenschutz widerspricht dieser einseitigen Darstellung: Der Rückgang...

Die Basler Drogengeschichte in knapp einer Viertelstunde

(Basel)(PPS) Bilder, die bewegen: In knapp einer Viertelstunde erzählt ein Video der Stiftung Sucht anhand von Fotos und Interviews die Drogengeschichte der Stadt Basel. Darin wird die Rolle von privaten Initiativen und Hilfsorganisationen seit den Anfängen in den späten 1960er-Jahren und in den darauffolgenden Jahrzehnten beleuchtet. Aber auch...

Das «Weiter so» der Beplanungspolitik verschärft die Kostensituation und die Risiken für Gesundheitsversorgung

(Bern)(PPS) Die Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Nationalrats verpasst heute die erste Chance, dem überstürzten EDI-Regulierungspaket mit der irreführenden Bezeichnung «Kostendämpfungspaket 2» echte Reformschritte gegenüberzustellen. ospita fordert die Kommission auf, nun in der Detailberatung wenigstens...

Trotz Zinswende bleibt der Mindestzins auf historischem Tiefpunkt

(Bern)(PPS) Seit fünf Jahren verharrt der BVG-Mindestzinssatz auf rekordtiefem 1 Prozent. Begründet wurde dies wurde mit den negativen Zinsen – obwohl die Renditen sprudelten. Nun hat die Zinswende eingesetzt. Dass der Bundesrat weiterhin auf eine Erhöhung des Zinssatzes verzichtet, ist daher unverständlich für die Versicherten. Der Schweizerische...

Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!

(Bern)(PPS) Die Kosten für Krankenkassenprämien, Energie und Güter des täglichen Bedarfs explodieren. Leidtragende sind insbesondere Haushalte mit kleinem Budget. Der Konsumentenschutz fordert deshalb den Bundesrat auf, umgehend einen Konsumenten-Schutzschirm zu installieren. Dieser soll insbesondere die Gesundheits- und Energiekosten senken...

Illegale Renditen bei Mieten müssen kontrolliert werden

(Bern)(PPS) In der Schweiz profitieren Vermieter*innen von illegalen Miet-Renditen, die kaum bis gar nicht kontrolliert werden. Damit werden Mieter*innen jährlich Milliarden von Franken entzogen. Der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) fordert den National- und Ständerat deshalb auf, den Vorstoss für wirksame Mietpreiskontrollen anzunehmen...

Die Vierwaldstätter-Loge Luzern feiert ihr 25-jähriges Jubiläum!

Die Vierwaldstätter-Loge Luzern feiert ihr 25-jähriges Jubiläum!

(Luzern)(PPS) Wenn im bekannten Vögeligärtli in Luzern eine neue Eiche gepflanzt wird, ist dies eher ungewöhnlich. Dieses Jahr, pünktlich zum 25-Jahre Jubiläum der Druidenloge in Luzern, findet dieses Ereignis jedoch wiederum statt. Ein humanistischer Männerbund, der sich Druiden nennt und sich auf keltische Wurzeln...

Das neue Zollgesetz: Betroffene und deren Erfahrung und Wissen in den parlamentarischen Prozess einbinden

(Bern)(PPS) Das BAZG befindet sich in einer Transformation. Im Juni noch hat die GPK-S den Bundesrat kritisiert für die faits-accomplis, die er mit dieser Transformation ohne neue gesetzliche Grundlage geschaffen hat. Dennoch hat es der Bundesrat für unnötig empfunden, die Verabschiedung der Totalrevision im Bundesrat am 24. August zu kommunizieren...

Seiten