Universität Basel 2016: Erfolgreich bei den Drittmitteln, Stabilität bei den Studierendenzahlen

Bild Rechte: 
Universität Basel

(Basel(PPS) Die Universität Basel schliesst ihre Rechnung 2016 bei einem Aufwand von 753 Millionen Franken mit einem Verlust von 0,6 Millionen Franken ab. Bei der Gewinnung von Drittmitteln ist die Universität Basel weiterhin sehr erfolgreich. Die Studierendenzahlen haben sich nach starken Wachstumsjahren konsolidiert.

Im Rechnungsjahr 2016 weist die Universität Basel einen Gesamtaufwand von 753,0 Millionen Franken aus, dem Erträge von 752,4 Millionen Franken gegenüberstehen, woraus ein Minus von 0,6 Millionen Franken resultiert. Die Trägerkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft finanzieren mit 361 Millionen Franken 48,0% des Gesamtertrags. Der Bund steuert gemäss Universitätsförderungsgesetz 103,1 Millionen Franken oder 13,7% bei. Weitere 9,9% kommen von Kantonen, die Studierende nach Basel schicken und dafür gemäss der interkantonalen Universitätsvereinbarung 74,5 Millionen Franken beitragen.

147,9 Millionen Franken oder 19,7% der gesamten Erträge stammen aus kompetitiv eingeworbenen Mitteln wie Projektzusprachen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und internationalen Forschungsprogrammen, aus speziellen Bundesprogrammen und weiteren zweckgebundenen Forschungszusprachen sowie von privaten Dritten. Schliesslich entfallen 8,7% der Erträge (65,9 Millionen Franken) auf Gebühren, Dienstleistungen und auf den Vermögenserfolg.

Spitzenplatz bei den Drittmitteln

Mit 765'100 Franken Drittmittel pro Professur belegt die Universität Basel im Jahr 2015 gemäss den Zahlen des Bundesamtes für Statistik schweizweit die Spitzenposition, gefolgt von der ETH Zürich (732'800 Franken) und der ETH Lausanne (EPFL) (718'800 Franken). Dahinter folgen die übrigen kantonalen Universitäten. Dieser hohe Betrag an eingeworbenen Drittmitteln unterstreicht die Qualität der Universität Basel als exzellente Forschungsinstitution.

Die Entwicklung der Studierendenzahlen verläuft nach dem von den Regierungen der Trägerkantone vorgegebenen «Szenario Midi», gemäss dem die Universität Basel bis zum Jahr 2020 auf 13'000 Studierende und Doktorierende anwachsen soll. Während sich die Zahl der Bachelor-Studierenden leicht reduziert hat, sind die Zahlen der Master- und Doktoratsstudierenden geringfügig angestiegen. Diese Entwicklung entspricht der «Strategie 2014», welche die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2013 gemeinsam verabschiedet hatten.

Factsheets mit den wichtigsten Kennzahlen

Damit die anstehende Debatte um die Finanzierung der Universität Basel möglichst sachlich stattfinden kann, hat die Universität Basel die wichtigsten Informationen kurz und klar in Form von Factsheets aufbereitet und auf ihrer Webseite publiziert. Diese Informationen wurden – zusammen mit den Factsheets – vergangene Woche den Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt zugestellt.

Diesen Factsheets ist beispielsweise zu entnehmen, dass 21 Prozent der Studierenden der Universität Basel an ihrer Doktorarbeit arbeiten. Auf gleichem Niveau bewegt sich die EPFL; einen höheren Wert hat in der Schweiz einzig die ETH Zürich mit 22 Prozent Doktorierenden. Gute Nachwuchsforschende suchen sich für ihre Promotion die besten Universitäten aus – ein hoher Anteil an Doktorierenden spricht daher für Forschungsleistung einer Universität.

Pressekontakt: 

Universität Basel
Kommunikation & Marketing
Petersgraben 35, Postfach
4001 Basel
Switzerland