Städte im Wandel: In Zukunft braucht es mehr gemeinnützige Wohnprojekte

Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Bern mit über 250 Vertretern aus Genossenschaften,
Wirtschaft und Forschung

(Zürich)(PPS) Über 250 Vertreter von Wohnbaugenossenschaften sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten heute in Bern die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Zukunft der Städte. Fazit: Für zukunftsfähige Städte braucht es nachhaltige Wohnmodelle, wie sie die gemeinnützigen Bauträger entwickeln. Um die künftigen Städte mitzuprägen, muss der gemeinnützige Wohnungsbau seinen Anteil erhöhen können. Dies entspricht auch dem Willen der Bevölkerung: In verschiedenen Städten und auch auf nationaler Ebene wurden in jüngster Zeit entsprechende Initiativen lanciert oder bereits angenommen. 
 
Key Speaker Michael LaFond, Cohousing-Experte aus Berlin, brachte es am Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Bern auf den Punkt: „Zukunftsfähige Städte sind nur mit zukunftsfähigen Wohnprojekten möglich.“ Selbstorganisierte, gemeinschaftliche und nachhaltige Wohnmodelle seien in der Lage, sich an die jeweiligen städtischen Bedingungen anzupassen. Genossenschaftliche und gemeinnützige Bauträger sind also prädestiniert, die künftige Entwicklung unserer Städte mitzuprägen. Auch Heinz Nigg, Stadtethnologe und Initiant von zukunftsweisenden städtischen Wohnprojekten, sprach von einer Renaissance der Städte. Er rief die Wohnbaugenossenschaften auf, sich noch aktiver an der Stadtentwicklung zu beteiligen.  
 
Gemeinnützige als verantwortungsbewusste Akteure der Städte 
Was dies für die Stadt Bern bedeutet, zeigte Ursula Wyss, Berner Gemeinderätin und Stadtpräsidiumskandidatin: Nachdem sich 72 Prozent der Berner Stimmbürger für mehr bezahlbare Wohnungen ausgesprochen hätten, sei ein Aufschwung des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu beobachten. In naher Zukunft stünde die Planung verschiedener grösserer Areale an. Als Akteure der künftigen Städte tragen die Wohnbaugenossenschaften aber auch eine grosse Verantwortung. Den Wandel mitzugestalten, heisst auch, verantwortungsvoll mit alter Bausubstanz, künftigen energetischen, bautechnischen und städtebaulichen Anforderungen und neuen Wohnmodellen umzugehen. Wie die gemeinnützigen Bauträger diese Herausforderungen bereits heute lösen, zeigten vier Exkursionen zu aktuellen Bauprojekten in Bern-West auf eindrückliche Weise.  
 
Der gemeinnützige Wohnungsbau muss stärker werden 
Um die Metamorphose der Städte mitzuprägen, müsse die Branche ihren Marktanteil erhöhen können, forderte Louis Schelbert, Nationalrat (Grüne, Luzern) und Präsident von Wohnbaugenossenschaften Schweiz in seinem Schlusswort. „In verschiedenen Schweizer Städten sind entsprechende Volksinitiativen in den letzten Monaten mit deutlichem Mehr angenommen worden. Es ist zwingend nötig, dass sich die öffentliche Hand auch auf Bundesebene für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau einsetzt.“ Die Wohnbaugenossenschaften unterstützen deshalb die nationale Volksinitiative „Mehr bezahlbare Wohnungen“, die unter anderem fordert, dass künftig jede zehnte neu gebaute Wohnung gemeinnützig sein muss.  
 
Wichtigster Event der Genossenschaftsbranche 
Mit dem Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften will der Dachverband Wohnbaugenossenschaften Schweiz die Branche von innen heraus stärken und auf die Herausforderungen und Anliegen der Wohnbaugenossenschaften aufmerksam machen. Jedes zweite Jahr ist der Anlass in einer Region der Schweiz zu Gast und wird gemeinsam mit einem Regionalverband der Wohnbaugenossenschaften organisiert. Das ausgebuchte Regionalforum wurde von zahlreichen Organisationen und Unternehmen mitgetragen und erreichte mit über 250 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz erneut einen Besucherrekord.  
 

Firmenportrait: 

Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist die Dachorganisation von mehr als 1100 Wohnbaugenossenschaften und weiteren gemeinnützigen Wohnbauträgern mit insgesamt über 140'000 Wohnungen. Der 1919 gegründete Verband steht im Dienste seiner Mitglieder, die auf gemeinnütziger Grundlage preisgünstigen Wohnraum erstellen und bewirtschaften. Zusammen mit ihnen strebt er im ganzen Land eine ausreichende Versorgung mit preisgünstigem, vorzugsweise genossenschaftlichem Wohnraum an. wbg-schweiz.ch 
 
Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn ist Teil des Dachverbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Der Regionalverband vertritt und fördert die gemeinnützigen Wohnbauträger in den Kantonen Bern und Solothurn sowie in den deutschsprachigen Teilen der Kantone Wallis und Freiburg. Im Regionalverband Bern-Solothurn sind derzeit über 172 gemeinnützige Wohnbauträger mit rund 20'000 Wohnungen zusammengeschlossen.wbg-beso.ch 

Pressekontakt: 

Rebecca Omoregie
Marketing PR Kommunikation
Vizedirektorin
Telefon direkt 044 360 26 66
rebecca.omoregie@wbg-schweiz.ch

Wohnbaugenossenschaften Schweiz
Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger
Bucheggstrasse 109 | Postfach | CH-8042 Zürich
Telefon 044 360 28 40 | Fax 044 360 28 41

info@wbg-schweiz.ch | wbg-schweiz.ch