Bundesrat stärkt Blockchain-Standort Schweiz: Swiss Blockchain Federation begrüsst wegweisende Schritte
(Bern)(PPS) Die Swiss Blockchain Federation freut sich über die positiven Signale des Bundesrats zu zwei wichtigen parlamentarischen Vorstössen, welche die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz betreffen. Die Stellungnahmen unterstreichen die Bedeutung einer innovativen und rechtssicheren Grundlage, um die Schweiz weiterhin als globalen Vorreiter im Bereich Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) zu positionieren.
Klarer Fokus auf Standortattraktivität und Stablecoins
Die beiden Vorstösse, eingereicht von Nationalrat Benjamin Fischer, haben das Ziel, den Blockchain-Standort Schweiz weiter zu stärken und den Herausforderungen eines sich dynamisch entwickelnden globalen Marktes zu begegnen.
- Weiterentwicklung des Standorts Schweiz für Blockchain- und Kryptodienstleister
Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme, dass die Schweiz weiterhin über eines der weltweit führenden Blockchain-Ökosysteme verfügt. Die bestehende Rechtsgrundlage, insbesondere die Distributed-Ledger-Gesetzgebung von 2021, hat international Massstäbe gesetzt. Dennoch erkennt der Bundesrat an, dass die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern, die ihre regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt haben, an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Um dem entgegenzuwirken, arbeitet das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) an gezielten Anpassungen des Finanzmarktrechts. Dazu gehören unter anderem Verbesserungen bei der Fintech-Bewilligung sowie ein rechtssicherer Rahmen für Stablecoins.
- Schweiz als internationaler Standort für die Emission von Stablecoins
Stablecoins spielen eine zunehmend wichtige Rolle im globalen Finanzsystem. Der Bundesrat zeigt sich offen für Massnahmen, die die Schweiz als attraktiven Standort für Stablecoin-Emissionen etablieren. Geplant sind ebenfalls Anpassungen des Finanzmarktrechts, um Innovation und Stabilität in Einklang zu bringen und der Schweiz neue Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Anliegen der Motion sollen in die aktuell erarbeitete Gesetzesvorlage aufgenommen werden.
Die Swiss Blockchain Federation sieht die positiven Stellungnahmen des Bundesrats als wichtigen Schritt, um die Schweiz auch in Zukunft als globales Blockchain-Zentrum zu positionieren. Der konstruktive Dialog zwischen Politik, Behörden und der Branche ist dabei entscheidend. Die Swiss Blockchain Federation bringt sich aktiv in diesen Prozess ein – sei es durch die Arbeit ihrer Gruppe Politik, der neun National- und Ständeräte sowie fünf Regierungsräte angehören, der Grundlagenarbeiten ihrer zahlreichen Arbeitsgruppen oder durch ihre Expertise in der Zusammenarbeit mit Behörden.
«Die Stellungnahmen des Bundesrats zeigen, dass die Schweiz den Anspruch hat, auch in einem sich schnell entwickelnden globalen Umfeld eine führende Rolle einzunehmen. Wir sind überzeugt, dass wir durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik, Hochschulen und Behörden die Rahmenbedingungen schaffen können, die weiterhin Innovation fördern, neue Dienstleistungen und Firmen hervorbringen und letztlich Arbeitsplätze schaffen», sagt Heinz Tännler, Präsident der Swiss Blockchain Federation und Zuger Finanzdirektor.
Gemeinsam für die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz
Die Swiss Blockchain Federation setzt sich zusammen mit anderen Akteuren weiterhin engagiert und lösungsorientiert für die Weiterentwicklung des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die Anpassungen im Bereich Stablecoins und die Stärkung der Attraktivität für Blockchain- und Kryptodienstleister sind nicht nur wichtige Schritte, sondern auch eine Chance, die Reputation der Schweiz als attraktiven und führenden Innovationsstandort zu festigen.
Über die Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation wurde 2018 gegründet und ist eine Public Private Partnership, die sich für Rechtssicherheit und optimale Rahmenbedingungen für Blockchain-basierte Anwendungen und Geschäftsmodelle einsetzt. Ihr gehören rund 80 Mitglieder an, darunter die Kantone Tessin, Zug, Neuenburg und Zürich.
Besuchen Sie unsere Website unter: blockchainfederation.ch
Pascal Ihle
Swiss Blockchain Federation
Geschäftsstelle
Schauplatzgasse 39
3011 Bern
info @ blockchainfederation.ch
T: +41 44 251 01 43